Kreislaufwirtschaft in Wiesbaden?
Wirtschafte mit!

Du bist Einzelhändler oder bietest als Unternehmen oder Initiative Reparatur, Gebrauchtkauf oder Recycling? Wir machen diese Angebote für die Wiesbadener durch intelligentes Design besser sichtbar und leichter nutzbar. Werde jetzt Teil dieses wachsenden Ökosystems. Mehr erfahren

Wer etwas in Wiesbaden kauft, bekommt lokale Adressen für Pflege und Reparatur gleich mit.

Dinge, die noch gut sind, kommen in die Tauschbox – statt in die Tonne.

Auf dem Wertstoffhof gibt’s Hinweise auf Secondhand-Läden und Repair-Cafés.

Was man nicht besitzen muss, bekommt man auch in der Bibliothek der Dinge.

Das Projekt „Circular Citizens of Wiesbaden“ will Wiesbaden zu einer Kreislaufstadt machen. Das gelingt durch eine bessere Vernetzung bestehender Akteure aus Perspektive der BürgerInnen – von Handel über Reparatur bis Reuse und Entsorgung.

/ Was haben wir konkret vor?

Wir werden entlang alltäglicher Tätigkeiten und Orte der Wiesbadener BürgerInnen Hinweise auf zirkuläre Angebote platzieren:

  • Schon beim Kauf eines Produkts liegen die Adressen lokaler Anbieter für deren Pflege, Reparatur und Reuse bei.

  • Statt Dinge auf dem Wertstoffhof zu entsorgen, schenkt man sie an „Fast wie Neu“ oder repariert sie beim Repaircafé Dotzheim.

  • Statt in den Hausmüll kommen gelesene Bücher in die Tauschbox.

/ Das Ziel: Ein lebendiges Ökosystem

Davon haben alle etwas

/ Gut für die Menschen

Durch das Projekt können die WiesbadenerInnen ihre Dinge länger nutzen und ihren Wert erhalten – statt sie in den Müll zu werfen. So schonen BürgerInnen sowohl Ressourcen als auch ihre Geldbörsen.

/ Gut für die Wirtschaft

Das Projekt stärkt Wiesbadener Akteure der Kreislaufwirtschaft und vernetzt sie zu einem gut sichtbaren und wirksamen Ökosystem. Das generiert mehr Kunden, Umsätze und Produktspenden.

/ Gut für die Stadt

Das Projekt bringt Einsparungen durch Abfallvermeidung, fördert lokale Wirtschaftszweige und Stoffkreisläufe und beteiligt BürgerInnen an der nachhaltigen Transformation ihrer Stadt.

Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten reduziert das Projekt Müll und CO2 und erfüllt die Anforderungen nationaler und europäischer Nachhaltigkeitsstrategien.

/ Wie gehen wir vor?

1

/ Zuhören

Interviews mit BürgerInnen, EigentümerInnen und Mitarbeitenden entlang der “Citizen Journey”: Von Läden über Schneiderein und Werkstätten bis zu den Wertstoffhöfen.

2

/ Ideen entwickeln

Wie können wir auf Basis der Interviewergebnisse die bestehenden Angebote besser vernetzen und es BürgerInnen erleichtern, ihre Produkte länger und werterhaltend zu nutzen?

3

/ Prototypen

Die aussichtsreichsten Ideen werden entlang der Citizen Journeys pilotiert. Durch Beobachtung und Messung bewerten wir ihre Wirksamkeit und optimieren sie für die finale Implementierung.

/ Wann passiert was?

2025

/ Entwicklung

  • Erarbeitung der Citizen Journeys für Textil, Elektrogeräte und Einrichtungsgegenstände

  • Rekrutierung der ersten 20 Partnerunternehmen und Akteure für die Implementierung

  • Gestaltung der Optimierungen und Interventionen an den Touchpoints der teilnehmenden Partnern

  • Studentisches Projekt im Studiengang Medieninformatik der Hochschule RheinMain

  • Entwicklung der begleitenden Kommunikation und der digitalen Plattform.

2026

/ Implementierung

  • Implementierung der Optimierungen und Interventionen an den Touchpoints der teilnehmenden Partner

  • Start der begleitenden Kommunikation und der digitalen Plattform.

  • Präsentation des Projekts im Rahmen des World Design Capitals Frankfurt Rhein-Main

  • Erweiterung des Ökosystems um weitere Partnerunternehmen und Akteure in Wiesbaden

2026 >

/ Betrieb

  • Evaluierung der Wirksamkeit des Projekts

  • Sicherstellung des Betriebs

  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Learnings als Leitfaden für andere Kommunen und als “Manual for the World”

  • Abhängig von Folgefinanzierung: Erweiterung um weitere Angebote wie Tauschboxen und einer “Library of Things”.


/ Unser Team

Peter Post

Circular-Experience.org

Service- und UX Designer und Berater. Gründer Circular-Experience.org, einer Plattform für Servicedesign in der Kreislaufwirtschaft.

Rolle

Konzeption, Servicedesign, Projektleitung

Svenja Bickert-Appleby

New Order Design

Strategische Designerin mit Fokus auf Design & Nachhaltigkeit, sowie Innovation & Partizipation in der Stadtentwicklung. Erfahrung mit der Circular Economy, Bürgerbeteiligung und Co-Design.

Rolle

Change Prozess, Co-Design

Petra Esveld

Studio Peter Post × Petra Esveld

Kreativdirektorin, Partnerin Studio Peter Post × Petra Esveld. Erfahrung in der Entwicklung von Marken für gesellschaftliche Initiativen, NGOs und Non-Profits.

Rolle

Kommunikationsdesign

Prof. Sebastian Pedersen

Hochschule RheinMain

Professor für Gestaltung interaktiver Medien im Studiengang Medieninformatik, Gründer und Partner der Designagentur Lekkerwerken, UX- und UI-Designer.

Rolle

Begleitung studentisches Projekt.

Prof. Veronika Weiß

Hochschule RheinMain

Professorin für Mediendesign / Konzeption interaktiver Medien im Studiengang Media Management der Hochschule RheinMain, Interaction Designerin und Illustratorin.

Rolle

Begleitung studentisches Projekt.

/ Initiatoren

Das Projekt “Circular Citizens of Wiesbaden” (Arbeitstitel) ist eine zivilgesellschaftliche Initiative der Wiesbadener Designstudios Circular-Experience.org, New Order Design und Studio Peter Post × Petra Esveld, begleitet durch einen Kurs der Hochschule RheinMain.

/ Finanzierung

Das Projekt wird zur Hälfte von den Initiatoren finanziert. Die weitere Finanzierung erfolgt durch eine wachsende Anzahl von Förderern und Sponsoren.


/ Unsere Partner


/ Mitmachen

Du hast ein Unternehmen oder eine Initiative in Wiesbaden in Handel, Wartung, Reparatur, Second-Hand oder Entsorgung? Oder möchtest unser Projekt finanziell oder mit Sach- und Dienstleistungen unterstützen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.


/ Termine 2025

Letters of Interest

Die Stadt Wiesbaden, die ELW und das Bauhaus unterzeichnen / März 2025

IHK Wiesbaden

Vorstellung der Wiesbadener WDC-Projekte
/ 31 März 2025

Präsentation

Das Projekt wird im Rahmen von Konferenzen präsentiert / April – Juni 2025